Kategorien
AH-Fussball Allgemein

DJK gratuliert Christian Heintz und seinem 1. FSV Mainz 05 zur Deutschen Amputierten Meisterschaft

Die DJK Balzfeld und insbesondere deren AH gratulieren Christian Heintz und seinem 1. FSV Mainz 05 zur erneuten Meisterschaft im Deutschen Amputierten Fußball. Christian, wir sind stolz auf Dich!

So hat der 1. FSV Mainz 05 seinen Titel in der Amputierten-Fußball-Bundesliga erfolgreich verteidigt. Beim Finalspieltag in Düsseldorf setzten sich die Mainzer im Endspiel souverän mit 3:1 gegen den Hamburger SV durch. Matchwinner war Robin Menger, der die 05er mit einem Doppelschlag in der 6. und 7. Minute in Führung brachte. Christian Heintz erhöhte kurz darauf auf 3:0. Der HSV kam durch Majed Sajid noch zum Anschlusstreffer, doch Mainz ließ sich den Sieg nicht mehr nehmen.

„Wir sind unfassbar stolz auf diese großartige Leistung. Die Mannschaft hat sich für eine starke Saison belohnt“, freute sich Trainer Jürgen Menger. Kapitän Stefan Schmidt hob den Teamgeist hervor: „Wir sind ein verschworener Haufen und freuen uns jetzt auf die Champions League 2026.“ Im Halbfinale hatte Mainz zuvor Fortuna Düsseldorf mit 2:1 nach Verlängerung besiegt.

Hintergrund zum Amputierten-Fußball: Amputierten-Fußball wurde erstmals 1982 in den USA gespielt. Ein Amputierter namens Don Bennett wagte den ersten Versuch, einbeinig auf Krücken Fußball zu spielen. Fortan konnte er weitere amputierte Menschen von dieser Art des Fußballs begeistern und gründete in Seattle die weltweit erste Amputierten-Fußballmannschaft. Nachdem sich Amputierten-Fußball danach auch in anderen Ländern verbreitete, fand 1991 die erste inoffizielle Weltmeisterschaft in Usbekistan statt. Mit der World Amputee Football Federation (WAFF) gründete sich 2005 der offizielle Weltverband. Als erster offizieller Kontinentalverband wurde 2015 die European Amputee Football Federation (EAFF) ins Leben gerufen. Die Sportart ist keine paralympische Disziplin, jedoch steht die WAFF bereits im Austausch mit dem International Paralympic Committee (IPC) um in den kommenden Jahren als Sportart ins paralympische Programm aufgenommen zu werden.

Seit April 2024 bildet die gemeinnützige DAFL gGmbH den offiziellen Dachverband für den deutschen Amputierten-Fußball. Diese Organisation kümmert sich sowohl um die Belange der Nationalmannschaft als auch die Organisation der Amputierten-Fußball-Bundesliga. In gemeinsamer Abstimmung mit den einzelnen Amputierten-Fußball Standorten soll die Entwicklung der Sportart weiter vorangetrieben und die Wahrnehmung in der Öffentlichkeit gesteigert werden. Denn jeder Mensch mit Amputation soll wissen, dass es diese Form des Fußballs gibt.

Kategorien
Allgemein Fussball

Balzfeld/Horrenberg feiert 0:8-Auswärtserfolg

Balzfeld/Horrenberg feierte beim FC Sandhausen 2 einen deutlichen 8:0-Auswärtserfolg und zeigte dabei über die gesamte Spielzeit eine souveräne Leistung. Von Beginn an übernahmen die Gäste die Kontrolle über das Spiel und setzten den FC Sandhausen 2 früh unter Druck. In der 18. Minute brachte Steger die Gäste mit einem Schuss aus kurzer Distanz in Führung. Nur fünf Minuten später erhöhte Greulich P. auf 0:2 (23.). In der 32. Minute stellte Ronellenfitsch M. nach einem schön herausgespielten Angriff den 0:3-Halbzeitstand her.

Auch nach dem Seitenwechsel blieb Balzfeld/Horrenberg die klar tonangebende Mannschaft. Ronellenfitsch M. verwandelte in der 57. Minute einen Foulelfmeter sicher zum 0:4. Nur wenige Minuten später traf Quelhas da Silva T. zum 0:5 (61.). In der 64. Minute legte erneut Greulich P. mit seinem zweiten Treffer nach, bevor er in der 75. Minute mit seinem dritten Tor das Ergebnis auf 0:7 ausbaute. Den Schlusspunkt setzte Quelhas da Silva T. in der 84. Minute mit dem Treffer zum 0:8-Endstand. Balzfeld/Horrenberg überzeugte durch eine geschlossene Mannschaftsleistung und einer guten Spielanlage. Der Sieg war auch in dieser Höhe verdient und unterstreicht die steigende Formkurve der Mannschaft.

Kategorien
Allgemein

Programm der DJK bei der Kerwe

Die einzelnen Speisekarte finden Sie hier.

Kategorien
Allgemein Fussball

Auswärtsspiel gegen FC Sandhausen 2

Kategorien
Allgemein Fussball

7:3-Torfestival-Sieg von Balzfeld/Horrenberg gegen VfR Walldorf 2

Nach der ersten Saisonniederlage von Balzfeld/Horrenberg war man gespannt, wie die Jungs darauf reagieren. Von Beginn an ließ das Team von Coach Normen Zimprich allerdings keine Zweifel am Sieg aufkommen. Weidner eröffnete den Torreigen in der 18. Minute, ehe Ronellenfitsch L. (26.) und erneut Weidner (35.) nachlegten. Kurz vor der Pause sorgte Ronellenfitsch M. für den 4:0-Halbzeitstand. Nach dem Seitenwechsel erhöhte die Heimmannschaft auf 5:0 durch Köken (53.), schaltete dann allerdings einen Gang zurück – und das nutzten die Gäste. Mit zwei schnellen Treffern durch Werner und Wall (55. und 61. Minute) kamen sie kurzzeitig heran und sorgten für etwas Spannung. Doch dann antwortete die Heimmannschaft durch Quelhas da Silva T. und vergrößerte den Abstand wieder (68.) Zwar verkürzte Walldorf auf 6:3 durch Hümmler (83.), den Schlusspunkt setzte allerdings Dasdelen mit einem sehr sehenswerten Freistoßtor (85.). Unterm Strich war es ein torreiches, unterhaltsames Spiel mit einer besseren Heimmannschaft, die vor allem in der ersten Hälfte überzeugte. Trotz zwischenzeitlicher Schwächephase geht der Sieg auch in dieser Höhe in Ordnung.

Kategorien
Allgemein Fussball

Heimspiel gegen VfR Walldorf 2

Kategorien
Allgemein

Bericht zur Infoveranstaltung zur möglichen Vereinsverschmelzung der SGH und der DJK

Foto: Kraichgau Medien 2025

Unter dem Motto „Gestärkt durch Tradition – Zusammen für die Zukunft“ informierten Peter Valencak (1. Vorstand der SG Horrenberg) und Daniel Wulff (Vorstand für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation der DJK Balzfeld) die anwesenden Mitglieder beider Vereine über die aktuellen Überlegungen zu einer möglichen Verschmelzung. Die gemeinsame Infoveranstaltung fand am Samstagabend in Form einer Präsentation und eines offenen Austauschs statt. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch den lebhaften Einblick von Andreas Müller von der DJK/Fortuna Edingen-Neckarhausen. Er hatte bereits eine Verschmelzung mitgemacht und konnte so über seine Erfahrungen authentisch berichten.

Ziel der Veranstaltung war es, die Hintergründe, bisherigen Entwicklungen und möglichen Vorteile einer Verschmelzung transparent darzustellen und die Mitglieder aktiv in den Prozess einzubinden. Die Vorstände betonten dabei, dass eine Zusammenführung der beiden Vereine aus ihrer Sicht die Basis für einen zukunftsfähigen und starken gemeinsamen Verein bilden werde. „Wichtig ist, dass in diesem Prozess alle die Gelegenheit haben, die Vision mitzugestalten“, hieß es seitens der Verantwortlichen.

Sowohl die SG Horrenberg als auch die DJK Balzfeld sehen sich seit einiger Zeit ähnlichen Herausforderungen gegenüber: Die Zahl aktiver Helferinnen und Helfer sowie ehrenamtlicher Funktionsträgerinnen und Funktionsträger nimmt ab, die Altersstruktur in beiden Vereinen wird älter und die Sicherstellung einer nachhaltigen Jugendarbeit wird zunehmend schwieriger. Ohne strukturelle Veränderungen drohe, so die Einschätzung der Vorstände, dass langfristig beide Vereine für sich alleine nicht mehr zukunftsfähig sind. Damit einherginge der Verlust von Traditionen und Werten, die über Jahrzehnte aufgebaut wurden. Mit der Verschmelzung werde ein neuer Verein mit einer nachhaltigeren Struktur und noch größerer Attraktivität geschaffen. So könne ein breiteres Sportangebot angeboten, auf mehr Helferinnen und Helfer zurückgegriffen und der Fokus auf die Zukunft des Vereins, insbesondere die Jugendarbeit, gelegt werden. Vermeintliche Nachteile wie Identitätsverlust wurden aufgegriffen und seitens der Vorstände relativiert. Abschließend wurde auf einige erfolgreiche Vereinszusammenschlüsse verwiesen, die es in der näheren Umgebung bereits gab.

In den vergangenen Monaten fanden mehrere Gespräche zwischen den Vereinsführungen statt. Zudem wurden rechtliche Aspekte und Herausforderungen einer Verschmelzung in Zusammenarbeit mit Fachjuristen und Verschmelzungserfahrenen erörtert. Themen waren unter anderem die zukünftige Vorstandsstruktur und steuerliche Fragen sowie die Wahrung bisheriger Mitgliedschaften, Ehrungen und Erfolge. Die Ergebnisse aus diesen Gesprächen wurden den Mitgliedern präsentiert. Nach aktuellem Stand bevorzugen die Vorstände eine Vereinsneugründung unter dem gemeinsamen Namen SG/DJK Horrenberg-Balzfeld. Vorgesehen ist – zumindest für die Anfangszeit – eine paritätische (geschäftsführende) Vorstandsstruktur mit jeweils zwei Vertretungen aus beiden Vereinen. Auch ein neues Vereinswappen und eine neue Beitragsstruktur wurden vorgestellt. Im Hinblick auf den Fußballbereich skizzierten die Vorstände die Vision, in Balzfeld ein Jugendzentrum aufzubauen und die beiden Herrenmannschaften grundsätzlich in Horrenberg anzusiedeln. Wie jüngst erfolgreich geschehen, sollen dabei in nicht unerheblichem Maße jedoch auch Doppelspieltage der Herrenmannschaften in Balzfeld stattfinden.

Seitens der Mitglieder wurde ausgeführt, dass die vorgeschlagene Beitragsstruktur noch sorgfältig überprüft werden solle. Insbesondere, ob die Beiträge der Höhe nach ausreichend seien und ob die Struktur berücksichtige, dass es neben den aktiven Mitgliedern auch zahlreiche passive gibt. Zudem wurden die Vorstände aufgefordert, noch genauer darzulegen, welche konkreten finanziellen Vorteile sowie Verbesserungen bei den Vereinsveranstaltungen tatsächlich durch die Verschmelzung zu erwarten sind. Auch die vorgestellten Vereinswappen sorgten für Diskussionen. So konnten die Vorschläge die Mitglieder nicht überzeugen. Daher wurden alle Anwesenden seitens der Vorstände eingeladen, eigene Vorschläge einzureichen.

Aufgrund des weitestgehend positiven Feedbacks sahen sich die Vorstände bestärkt, den eingeschlagenen Weg zur Verschmelzung weiterzugehen. Daher werden die Anregungen der Mitglieder aus der Infoveranstaltung ausgewertet und in den weiteren Prozess einbezogen. Eine weitere Informationsveranstaltung ist für voraussichtlich März 2026 vorgesehen. In dieser sollen die Ergebnisse aus den Anregungen der Mitglieder und der Fortschritt beim Verschmelzungsprozess präsentiert werden. Für Mai 2026 sind die Mitgliederversammlungen beider Vereine vorgesehen, in denen über die Verschmelzung entschieden werden soll.

Mit der möglichen Verschmelzung wollen die SG Horrenberg und die DJK Balzfeld die Zukunft proaktiv angehen – aufbauend auf der gemeinsamen sportlichen Tradition beider Vereine.

Kategorien
Allgemein Fussball

Balzfeld/Horrenberg mit einem Punkt gegen TB Rohrbach 2

Am Doppelspieltag der SG Horrenberg und DJK Balzfeld in Balzfeld bestritt Balzfeld 1/Horrenberg 2 das erste Spiel gegen die 2. Mannschaft vom TB Rohrbach. In einem eher ausgeglichenen Spiel mit etwas Übergewicht für die Heimmannschaft passierte bis kurz vor der Halbzeit nicht viel Zählbares. Allerdings war es dann Gonzalez Perez, der die Gäste mit 0:1 in Führung schoss (45. + 2). Nach dem Wiederanpfiff wollten die Jungs von Balzfeld/Horrenberg schnell den 1:1-Ausgleich erzielen, was Ihnen dann in der 58. Minute durch Ritzal gelang. Trotz Chancen auf beiden Seiten blieb es beim Unentschieden, mit dem die Gäste besser leben konnten. Der Platzverweis für die Gäste in der 83. Minute blieb insofern nur Randnotiz. 

An dieser Stelle bedanken wir uns für den schönen Doppelspieltag, insbesondere bei der SG Horrenberg sowie bei allen Zuschauerinnen und Zuschauern fürs Kommen.

Kategorien
Allgemein Fussball

Oktoberfest und Doppelspieltag in Balzfeld – was will man mehr?!

Zusätzlich zum Oktoberfest findet auch ein Doppelspieltag statt. Sowohl Balzfeld/Horrenberg als auch Horrenberg spielen gegen die beiden Mannschaften des TB Rohrbach. Kommen Sie gerne vorbei und unterstützen die Jungs.

Kategorien
Allgemein

Einladung zur Infoveranstaltung zur möglichen Vereinsverschmelzung der SGH und der DJK

Hiermit laden die SGH und die DJK ihre Mitglieder herzlich zur Infoveranstaltung zu einer möglichen Vereinsverschmelzung am 18. Oktober 2025 ein. Schaut zur besseren Lesbarkeit der Einladung auch gerne auf den Webseiten der SGH und der DJK vorbei. Vielen Dank. Wir freuen uns mit Euch am 18. Oktober in den gemeinsamen Dialog zu treten.