Kategorien
Allgemein Fussball-Jugend

Das Jahr der Schiedsrichter – ein authentischer Bericht aus der Praxis unseres Schiris Ulf Schmidt – Teil 2 des Interviews

Hier folgt Teil 2 des Interviews mit unserem Schiri Ulf Schmidt mit weiteren interessanten Einblicken:

Warum sollte man Schiri werden?

Das ist in der heutigen Zeit mit Abstand die wichtigste Frage! Hier ist die Antwort so banal wie schwierig. Ohne Schiedsrichter geht es nicht!!!

Aber die Welt um uns herum dreht sich weiter. Und so sehen wir inzwischen mit großen Augen auf Vereinsebene zu, wie es passiert, dass Spiele in den Jugenden und unteren Seniorenklassen nicht mehr besetzt werden können. In den Kreisen Heidelberg und Pforzheim kann die Kreisliga nicht mehr mit Assistenten besetzt werden. Wenn hier nicht umgehend gegengesteuert wird, wird es für den Amateurfußball noch dramatischer werden. Man weicht ja heute bereits in allen Klassen auf Kreisebene abwechselnd auf Spieltage unter der Woche aus! Fast jeder in den Vereinen beschwert sich darüber. 

Folgende Gegenfrage sei aber erlaubt: Was tun die Vereine AKTIV, um neue Schiedsrichter zu rekrutieren und von der Pfeiferei zu begeistern? Die Antwort liegt auf der Hand: NICHT VIEL – oder – NICHT GENUG! Solange sich finanzstarke Vereine von ihrer Verpflichtung freikaufen können, wird es keinen markanten Umbruch geben. Es geht nur durch harte und ECHTE Strafen – nämlich Punktabzüge! Wenn ein Verein am Ende einer Saison wegen drei abgezogenen Punkten nicht aufsteigt oder gar absteigt, weil er keine oder nicht ausreichend genug Schiedsrichter stellen kann, dann kommt möglicherweise ein Umdenken zu Stande. Es gibt bei uns im Kreis Vereine, die müssten mehr als zehn Schiris stellen und haben gerade mal einen oder zwei. Man zahlt die Strafe und der Rest ist egal. Das geht so nicht!

Ganz wichtig – neben den vielen Jugendlichen, die die Lehrgänge besuchen – sind aber auch die Fußballerinnen und Fußballer, die gerade mal ihre aktiven Laufbahnen beendet haben! In diesen Altersstrukturen fehlt es an allen Ecken und Enden! Doch gerade diese Sportler haben das Herz für den Fußball und wissen am besten aus der Erfahrung heraus, wie sie selbst auf dem Platz geleitet werden wollen. An dieser Stelle biete ich jedem Interessierten an, persönlich auf mich zuzukommen und sich für das Amt des Schiedsrichters begeistern zu lassen. Das Gleiche kann man auch bei allen meinen Kolleginnen und Kollegen in den anderen Vereinen tun. Schiedsrichter sein ist so viel mehr als nur freien Eintritt in den Stadien des DFB zu haben! Es dient der Persönlichkeitsbildung, der Fitness, der gesellschaftlichen Integration, der beruflichen Stabilität und so vielem mehr! Keiner wird bei seiner Ausbildung auf seinem Weg alleine gelassen. Nach der bestandenen Prüfung bekommt Ihr einen erfahrenen Schiri als Paten zugeteilt, der Euch bei den ersten Spielen begleitet und coacht. Nach und nach wächst man dann in die Rolle rein. Fußball verbindet – und ohne Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter geht es nicht! Sollte jemand was anderes behaupten, kann er sich gerne zu einem Lehrgang anmelden und versuchen, das Gegenteil beweisen! Werdet ein Teil von uns! Es lohnt sich wirklich!!!

Zum Schluss ein schönes Motto von der Seite des DFB: 

„Liebe den Sport. Leite das Spiel.“

Hier noch ein paar Links für Interessierte:

https://www.dfb.de/schiedsrichter/

www.badfv.de/werdeschiri

https://www.badfv.de/de/kreise/heidelberg/fussball/schiedsrichter/
https://www.badfv.de/kreise/heidelberg/fussball/schiedsrichter/werde-schiedsrichter/

ulf.schmidt@outlook.de (bitte Deine Telefonnummer für Rückrufwünsche hinterlassen – ich melde mich garantiert!)

Ein Plädoyer aus Sicht der DJK Balzfeld

Wie von Ulf ausgeführt, spielen Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter eine oder gar die entscheidende Rolle bei Wettkämpfen und anderen sportlichen Veranstaltungen:

  • Überwachung des Spiels: Sie achten darauf, dass Spielerinnen und Spieler die Regeln einhalten.
  • Zeitkontrolle: Sie stellen sicher, dass die Spielzeit eingehalten wird und signalisieren die Nachspielzeit oder Pausen.
  • Entscheidung: Bei strittigen Situationen, wie z. B. Abseits, Fouls oder Ball im Aus, treffen sie Entscheidungen, um den Spielverlauf fortzusetzen.
  • Kommunikation mit den Spielteilnehmenden: Sie erklären ihre Entscheidungen und sorgen so für Respekt und Fairness auf dem Spielfeld.

Diese Aufgaben lesen sich irgendwie selbstverständlich; sind sie jedoch nicht und stellen eine enorme Verantwortung dar. Nicht selten ist nicht nur Fingerspitzengefühl gefragt, sondern Schlichtung oder Diplomatie. Ob unter den Spielerinnen und Spielern oder gegenüber den Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern – Spielbeeinträchtigungen, Anfeindungen und ggf. Handgreiflichkeiten kommen zu oft vor und stören die Aufgabenwahrnehmung der Spielleitungen sowie die Gemeinschaft im Sport insgesamt. So sind in der abgelaufenen Spielzeit bundesweit 961 Spiele aus den vorgenannten Gründen abgebrochen worden. Da ein Spielabbruch nur die allerletzte Option darstellt, wird die Anzahl an auf der Kippe stehenden Spielen und brenzlichen Situationen um ein Vielfaches höher sein. Dabei stehen stets die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Mittelpunkt. Für die Bewältigung dieser Herausforderungen gibt es streng nach dem Motto „nicht geschimpft ist gelobt genug“ selten Wertschätzung. Warum ist das eigentlich so? Schließlich gäbe es ohne Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter keine Spiele. Man stelle sich ein Gericht ohne Richterin oder Richter vor.

Die Entscheidungen einer Schiedsrichterin oder eines Schiedsrichters, die im Graubereich liegen oder situativ einfach mal nicht richtig sind, können im Regelfall an einer Hand abgezählt werden. Bei der Anzahl an zu treffenden Entscheidungen in einem Spiel ist das menschlich und liefert im positiven Sinne Gesprächsstoff, über den man während oder nach dem Spiel diskutieren kann. Auch davon lebt die Fußballkultur und sollte nicht durch unser Verhalten beeinträchtigt werden. Leider bleibt es nicht bei diesen Diskussionsrunden à la Doppelpass. Denn Entscheidungen der Spielleitung werden immer mehr als Legitimation zur persönlichen Kritik gesehen. Damit ist man nicht nur schlechtes Vorbild, sondern macht die Schiedsrichterei unattraktiver und macht sie von Mal zu Mal kaputt. Als Folge oder Verschärfung dieser Entwicklung müssen inzwischen einige Spiele in den unteren Klassen von nicht ausgebildeten, inoffiziellen Vereinsvertretern gepfiffen werden. So auch im ersten Rundenspiel der DJK/SG Balzfeld/Horrenberg in Spechbach. Mit jeglichem Respekt vor diesen Personen kann diese Situation i.d.R. nicht dem Spiel und dem Spielfluss zuträglich sein. Es fehlen schlichtweg die von Ulf geschilderten Erfahrungswerte an der Pfeife. All dies muss Anlass genug sein, das Ruder in die richtige Richtung rumzureißen. Befürchtungen, dass es dann auf dem Sportplatz zu „steril“ oder „verweichlicht“ zugehen werde, „wenn man nichts mehr sagen darf“, sind Ausreden oder Bequemlichkeiten, die der aktuellen schwierigen Situation in keinster Weise gerecht werden. Schließlich bleibt sachliche Kritik an Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern weiterhin gewünscht und ein bisschen „Stammtischgeschwätz“ wird uns schon auch noch erhalten bleiben.

Vor diesem Hintergrund sind wir Ulf sehr dankbar, dass er die DJK Balzfeld bei der Erfüllung dieser sehr wichtigen Aufgabe repräsentiert und dazu beiträgt, dass Spiele (im fairen Rahmen) überhaupt stattfinden können. Aber es ist nicht nur das, sondern entsprechend den Ausführungen von Ulf so viel Gesellschaftliches mehr. Daher sind wir als Verein in der Pflicht, durch unser Tun an den Spieltagen und unser Verhalten insgesamt, die Schiedsrichterei attraktiver zu machen. Hieran müssen wir uns messen lassen.